Cladonia phyllophora Ehrh. ex Hoffm.

Deutschl. Fl. 2: 123 (1796).

Type locality: Germany, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover, Herrenhausen, 50 m, o.D., F. Ehrhart in Ehrhart: Plantae Cryptogamae 287, 3723/1 (GOET - lectotype; LINN-Sm 1709.1 - isolectotype). Lectotypified by Ahti (1993: 88).
Barcode: Data lacking.
Coordinates: 52°23'30"N, 9°41'54"E; 52.391667°, 9.698333°

Chemistry: Data lacking. Fumarprotocetraric acid (Germany, Berlin, Leuckert, HBG).

Note: The author is cited as Cladonia phyllophora Hoffm. by Ahti (1993: 88).

Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa. Die von einer Graft umschlossene Gartenfläche stellt das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten dar, zu denen außerdem der Berggarten, der Georgengarten und der Welfengarten gehören. Die rechteckige Anlage hat eine Fläche von 50,2 Hektar (905 m × 555 m)[1] Ausgangspunkt der Sommerresidenz war das im 17. Jahrhundert errichtete Schloss Herrenhausen, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Durch die VolkswagenStiftung wurde es in seiner äußeren Gestalt rekonstruiert und im Januar 2013 als Tagungszentrum eröffnet.