Cratiria saltensis (H. Magn.) Marbach

Bibliotheca Lichenologica 74: 198 (2000).

Basionym: Buellia saltensis H. Magn., Acta Horti Gothob. 17: 68 (1947).

 

Type: Argentina, Salta, Oran, Urundel, 400 m altitude, 13.7.1946, Digilio-Grassi 5644 (UPS).

Thallus: crustose, 2 - 3 cm in diameter, ockerweiß, leicht bis stark rissig, leicht warzig, . Rand schwarz. Apothecia bis 0.5 m in diameter, schwach oder stark thallusfarben bereift, selten auch unbereift, sitzend, flach oder konkav; Rand mäßig bis sehr breit. Excipulum ca. 70 µm breit, kohlig, mit einem gelb pigmentierten helleren Zentralbereich (nach unten geschlossenen), KOH+ orangerot, orangebraun, ausströmend, ohne nadelförmige Kristalle. Hypothecium 140 - 190 µm hoch, kohlig. Hymenium ca. 120 µm hoch, inspers; Epihymenium olivgold. Paraphysen 1,8 µm dick, an den Enden einfach, gegabelt oder schwach verzweigt; Apikalzellen 3 - 3.5 µm breit, mit schwach bis mäßig stark pigmentierter schmaler bis mäßig breiter brauner Kappe. Asci mit 8 Sporen. Ascosporen zweizellig, oliv, olivbraun, 15 - 16 - 19 / 7.5 - 9 µm; Wand apikal schwach verdickt; Oberfläche grob skulpturiert. Conidiogone ca. 0.1 mm im Durchmesser, schwarz. Conidien stäbchenförmig, mit undeutlichem Stiel, 4.5 - 5.5 / 1.1 mm (Marbach 2000: 198).

Algae: Green alga.

Chemistry: Atranorin, norstictic acid, connorstictic acid. Thallus UV-, KOH+ rot (Marbach 2000: 198).

Ecology: Auf Rinde oder Holz, oft an nährstoffreichen Standorten, z.B. Weidepfosten, Cerrado, Galeriewald (Marbach 2000: 198).

Molecular data: Genbank

Distribution: Subtropical.

Note: