Rhizocarpon caeruleoalbum (Kremp.) Zahlbr.

Cat. Lich. Univers. 4: 331 (1926) [1927].

Basionym: Rehmia caeruleoalba Kremp. [as 'caeruleo-alba'], Denkschr. Kgl. Bayer. Bot. Ges., Abt. 2 4: 211 (1861)

 

Type: Germany, Bayern, Reg.-Bez. Schwaben, Landkreis Oberallgäu, "An Kalkhornstein auf der hohen Trettach 6420' im Algäu in Gesellschaft von Stenhammera turgida und Lecidea platycarpa S.".

Thallus kreideweiß bis bläulich-weiß, mehr oder weniger mehlig, bis 5 cm im Durchmesser, rissig-felderig, meist regelmäßig areoliert, teilweise Thallus nur mit wenigen Rissen, Areolen 0,4 - 0,6 - 1,3 mm hoch, 0,6 - 1,2 - 2,6 mm breit. Apothecien zerstreut oder in Gruppen, 0,3 - 1,2 - 1,8 mm breit, eingesenkt oder deutlich hervortretend, dick berandet, Rand bereift oder unbereift, Scheibe selten bereift, flach, sehr selten gewölbt. Prothallus nicht sichtbar. Anatomie: Excipulum farblos, eine dünne Schicht am Außenrand braun bis braunschwarz, mit farblosen, grobkörnigen Kristallen zwischen den Hyphen. Hypothecium braunschwarz, ohne Kristalleinlagerungen. Hymenium 90 - 120 - 160 µm, farblos. Epihymenium hell bis dunkel graugrün. Ascus keulenförmig, ca. 80 / 20 µm. 8 im Ascus, 2 zellig, farblos, 13 - 16 - 20 / 5 - 7 - 8 µm.

Chemistry: Keine positive Reaktion. Wahrscheinlich Kalziumoxalat.

Ecology: Rhizocarpon caeruleoalbum grows on Kieselkalk. It occurs in the Alps only in high altitudes above 1600 meters.

Molecular data: No data available.

Distribution: Alps, Pyrenees.