Collectors of lichens and lichenicolous fungi of Hamburg (Germany)
Preliminary version 1 January 2017

  1. Bueck: -

  2. Brick, C.: - Brick war am Institut für Pflanzenschutz in Hamburg tätig (siehe z.B. RÖNN 1911). In den "Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Hamburg" von 1917 ist er als "Prof. Dr., wiss. Assistent an den Botanischen Staatsinstituten" aufgelistet. Im Herbarium Hamburgense finden sich je eine Probe Lobaria pulmonaria aus dem Jahr 1896, sowie Evernia prunastri und Cladonia aus dem Jahr 1902.

  3. Bruns, H.: - Wenige Aufsammlungen aus der Umgebung von Bad Oldesloe im Herbar Erichsen (Erichsen 1933).

  4. Degener, O.: - Von dem Sammler liegt ein Beleg von Lecanora conizaeoides aus dem Alten Botanischen Garten aus dem Jahr 1950 vor.

  5. Eichelbaum, F.: - 1 Probe Physconia distorta von 1884, 1 Probe Pleurosticta acetabulum von 1884, Peltigera canina von 1885.

  6. Elmendorff, F.: - Sammelte 1949 im Stadtteil Eißendorf und Lobaria virens im Segeberger Forst im Jahr 1930 zusammen mit C. Steer.

  7. Erichsen, C. F. E, auch "F." Erichsen (1867 - 1945): - Erichsen war Volksschullehrer in Hamburg. Sein gesamtes Herbar ging im August 1945 durch Kauf an das Herbarium Hamburgense (HBG) und bildet den Grundstock des Hamburger Flechtenherbars. Ein ausführlicher Nachruf stammt von MATTICK (Erichsen 1957: XII). Seine damalige Adresse war Baumkamp 16, Hamburg 39. Dies entspricht heute vermutlich HH 60, Stadtteil Winterhude. Erichsen unternahm gelegentlich zusammen mit verschiedenen Botanikern Exkursionen, so am 19.1.1902, 27.4.1902, 4.5.1902, 14.12.1902 und 25.1.1903 mit O.Jaap, am 28.3.1904 und 1.4.1906 mit P. Junge, am 27.1.1904, 15.8.1904 und 20.3.1907 mit C. Kausch. Sein erster Beleg stammt aus dem Jahr 1887, vermutlich durch C. T. Timm angeregt, da fast zeitgleiche Belege vom Eppendorfer Mühlendeich (Pseudevernia furfuracea) vorliegen.

  8. Ernst, Gisela (28.9.1928 - 4.2.2001): - Amateurlichenologin. Oberstudienrätin. Bearbeitete seit 1983 die Flechten in Hamburg und Umgebung (ERNST 1992, 1993, ERNST et al. 1988, 1990). Aufsammlungen auch aus den Alpen. Die etwa 4000 Belege umfassende Sammlung befindet sich im Herbarium Hamburgense (HBG).

  9. Feuerer, Tassilo (5.8.1949): - Seit 1984 Kustos am Herbarium Hamburgense. Bearbeitet seit 1989 intensiv die Flechten Hamburgs (FEUERER 1990 a, 1990 b, FEUERER & ERNST 1993 a, 1993 b, FEUERER et al. 1995, 1996).

  10. Fischer-Benzon, Rudolf v. (2.2.1839 - 18.7.1911): Im Herbarium Hamburgense (HBG) befindet sich eine Probe von Nolte von 1825 aus der Sammlung von Fischer-Benzon (GRUMMANN 1974: 77).

  11. Flögel, I.H.L.: Das Herbarium Hamburgense erhielt am 6.6.1919 20 Schachteln mit Moosen, Algen, Pilzen und Flechten von dem Sammler. Das Material stammt aus den Jahren 1867 (Boberger Dünen), 1877 (Bad Bramstedt, Cetraria aculeata) und 1893 (Ahrensfeld, Platismatia glauca).

  12. Gußmann "Dr. Gußmann": Ein Peltigera-Beleg aus dem Jahr 1897.

  13. Jaap, O. (1864 - 1922): - Jaap war 1912 Volksschullehrer in Hamburg (WEIDNER 1967: 270). Sein Herbar ging in den Jahren 1895 - 1922 in 29 Zugängen als Geschenk an HBG und enthielt meist Moose, Pilze und Phanerogamen, nur wenige Flechten. Während sein zoologischer Nachlaß 1943 im Zoologischen Museum in Hamburg verbrannte, teilte seine botanische Sammlung dieses Schicksal nicht. - I.C. 385 Aus der Übereinstimmung der Fundangaben läßt sich entnehmen, daß Jaap zusammen mit verschiedenen Botanikern Exkursionen unternommen hat, so am 2.9.1902 und 1905 mit C. Kausch, am 14.12.1902 mit Erichsen und am 8.5.1902 mit R.Lehr. - BARNHART 1965, GRUMMANN 1974, Index Herbariorum, STAFLEU & COWAN 1979.

  14. Junge, P.: - Sammelte 1903 bis 1906 in verschiedenen Stadtteilen Hamburgs.

  15. Kallen, Heinz Walter: - Von dem Sammler liegt ein Beleg von Cladonia foliacea aus dem Jahr 1995 vor.

  16. Kausch, C.: - Das Herbarium Hamburgense kaufte am 6.5.1916 1793 europäische Flechten von dem aus dem Hamburger Stadttteil Bergedorf stammenden Amateur, der gemeinsam mit C. F. E. Erichsen, Junge und Timm die Flechten Hamburgs bearbeitete (SCHMIDT 1913: 63), selbst jedoch nicht publizierte. - I.C. O/ Kausch sammelte in den Jahren 1888 bis 1913, am 2./3.10.1909 zusammen mit Erichsen, am 30.3.1889 zusammen mit C. T. Timm.

  17. Laban, F. C.: - Laban ist der Autor der "Flora des Herzogtums Holstein". Er sammelte zwischen 1872 und 1886. Seine gesamte Sammlung ist im Herbarium Hamburgense hinterlegt.

  18. Lehr, Richard Johannes Hermann "Dr. Lehr" (20.12.1884 - ? ): - Der damals in Hamburg-Harburg wohnende Lehrer schenkte 1951 dem Herbarium Hamburgense 616 Flechtenproben. Er zog 1952 nach Königsfeld, Kreis Villingen, Baden-Württemberg (Sammlerakten HBG, Kurzbiographie siehe WEIDNER 1967: 271). Damalige Adresse H-Harburg, Kiefernberg 15.

  19. Möhrker: - Sammelte 1880 im Stadtteil Groß Borstel.

  20. Nolte, Ernst Ferdinand (24.12.1792 in Hamburg - 13.2.1875 in Kiel): - Von Nolte stammt eine Flechtenprobe aus dem Sachsenwald (Schleswig-Holstein) von 1825.

  21. Overbeck, T.: - Von Overbeck liegen keine Unterlagen im Herbarium Hamburgense vor. Er sammelte 1875 im Stadtteil Langenbek, 1876 im Stadtteil Hausbruch.

  22. Paus, Susanne Maria (19 ): - Author of a thesis on terricolous lichens in northern Germany (Paus 1997).

  23. Pfeffer, K.P. (19 ): - Präparator am Herbarium Hamburgense. Sammelte 1968 einige wenige Flechten im Stadtteil Rissen.

  24. Sandstede, Johann Heinrich (1859-1951): - Sandstede war Bäckermeister in Bad Zwischenahn. Er war zu seiner Zeit der bedeutendste Lichenologe in Niedersachsen. Sandstede sammelte offenbar nie auf festländischem Gebiet Hamburgs. Allerdings besuchte er vom 22. bis 23. November 1891 die Insel Neuwerk. 1894 sammelte er im Sachsenwald östlich von Hamburg. Das Herbarium Hamburgense (HBG) besitzt lediglich an Erichsen zur Bestimmung oder Überprüfung gesandte Dubletten des Sammlers. Ein großer Teil seines Herbars befindet sich in Jena (JE), einige Stücke in Bremen (BREM), andere in Oldenburg, Landesmuseum Natur und Mensch (LMO).

  25. Schmidt, Alexander in der Sammlung E. Jahn: - Sammelte 1984 Collema limosum in den Boberger Dünen, Hamburg.

  26. Schultz, Matthias: - German lichenologist. Collections in private herbarium.

  27. Steer, C.: - Sammelte 1927 Peltigera im Sachsenwald, 1929 Chaenotheca ferruginea im Klövensteen, Stadtteil Rissen, 1930 zusammen mit F. Elmendorff im Segeberger Forst und 1937 am Behlendorfer See (Lauenburg).

  28. Stuhlmann, F.: - Einige Belege aus der Umgebung von Bergedorf aus den Jahren 1883 und 1914 stammen von diesem Sammler.

  29. Timm, Carl Theodor (29.2.1824 - 16.8.1907): - C. T. Timm sammelte zwischen 1875 und 1901 in verschiedenen Stadtteilen Flechten und Moose (Eurhynchium speciosum). Seine Publikation über Hamburger Flechten (TIMM 1876) legt den Grundstein unseres Wissens über die Flechtenflora des Gebietes. Fast alle der von ihm publizierten Arten sind im Herbarium Hamburgense (HBG) belegt.

  30. Timm, Rudolf (1859 - 1936): - German highschool teacher. Der Hamburger Gymnasialprofessor (WEIDNER 1967: 193), Sohn von C. T. Timm, schenkte sein Material, meist Moose und Phanerogamen, in den Jahren 1907 bis 1934 in mehreren Teilen dem Herbarium Hamburgense.

  31. Vietzke, Holger: - German teacher. Der Hamburger Lehrer führte eine Kartierung mit Gymnasialschülern durch. Ein Beleg dieser Kartierung von Bryoria fuscescens ist der einzige Nachweis der Art in Hamburg und der Umgebung.

  32. Wagenknecht: - Eine Probe "Dr. Wagenknecht" vom Karlstein, 1880, im Herbar Erichsen (HBG 2930).

  33. Villwock, Ingeborg: - German biologist. Frau Villwock ist in Hamburg geboren und studierte dort Biologie. Sie untersuchte in ihrer Diplomarbeit epiphytische Flechten Hamburgs (AUGSTEIN 1956) und erweiterte die Bearbeitung in ihrer Promotion (AUGSTEIN 1959, 1962). Der Verbleib ihrer Aufsammlungen ist unbekannt.